Hauptinhalt
Dr. phil. Shinichi Kameyama
– Akademischer Oberrat – Koordination DaZ-Modul
Dr. phil. Shinichi Kameyama
– Akademischer Oberrat – Koordination DaZ-Modul
shinichi.kameyama at tu-dortmund.de
Telefon
(+49)176 27901136
Videochat-Links
Persönlicher Meetingraum (Zoom)
Persönlicher Meetingraum (Webex)
Sprechzeiten
Melden Sie sich bitte per Mail vorab bei mir und nennen Sie mir Ihr Anliegen. Die Sprechstunde findet wahlweise telefonisch (s.o.) oder als Videochat (Zoom, Webex) statt.
… in der vorlesungsfreien Zeit
Donnerstag, 18.02.2021 14-15 Uhr
Donnerstag, 25.02.2021 14-15 Uhr
Donnerstag, 25.03.2021 14-15 Uhr
Mittwoch, 31.03.2021, 14-15 Uhr
Tätigkeitsbereich
Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache, DaZ-Modul
Adresse
Erich-Brost-Institut
Otto-Hahn-Straße 2
44227 Dortmund
Wissenschaftliches Profil
Forschungsschwerpunkte
Wissensvermittlung in Schulbuchtexten
Transkriptbasierte Unterrichtsanalyse
Diskurs- und Textanalyse, Pragmatik
Sprachvergleich Deutsch – Japanisch
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Publikationen
A. Monographie
Kameyama, S. (2004) Verständnissicherndes Handeln. Zur reparativen Bearbeitung von Rezeptionsdefiziten in deutschen und japanischen Diskursen. Münster u.a.: Waxmann (zugl. Dissertationsschrift Universität Hamburg, 2002)
B. Herausgeberschaften
Hoffmann, L.; Kameyama, S.; Riedel, Monika; Sahiner, P. & Wulff, N. (Hg.)(2017) Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt
Redder, A.; Ogawa, A. & Kameyama, S. (Hg.)(2012) Unpersönliche Konstruktionen und verwandte Phänomene: kontrastive Studien zum Deutschen und Japanischen aus funktional-typologischer Sicht. München: iudicium
Kameyama, S. & Meyer, B. (Hg.)(2007) Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz. forum Angewandte Linguistik. Frankfurt am Main u.a.: Lang
C. Artikel
Kameyama, S. & Sotkov, M. (eingereicht) Neu zugewanderte SchülerInnen beim Übergang von der Vorbereitungsklasse in den Regelunterricht begleiten – einige Überlegungen am Beispiel einer Biologiestunde. In: Bayrak, C.; Frank, A.; Heintges, J. & Sotkov, M. (Hg.) Von Anapher bis Zweitsprache – Facetten kommunikativer Welten. Dortmund: Universität Dortmund
Kameyama, S. (eingereicht) Wissensvermittlung im Schulbuchtext. In: Hohenstein, C. & Hornung, A. (Hg.) Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften. Münster: Waxmann
Kameyama, S. & Redder, A. (2020) Strukturausbau im Deutschen und Japanischen. In: Miyashita, H.; Fujinawa, Y. & Tanaka, S. (Hg.) Form, Struktur und Bedeutung. Tübingen: Stauffenburg. 289-315
Kameyama, S. (2017) Transkriptanalysen und Überlegungen zum sprachsensiblen Unterricht. In: Krause, A.; Lehmann, G.; Thielmann, W. & Trautmann, C. (Hg.) Form und Funktion. Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg. 609-623
Kameyama, S. (2017) Sprachentwicklung im Schulalter, mehrsprachig. In: Ekinci, Y.; Montanari, E. & Selmani, L. (Hg.) Grammatik und Variation. Festschrift für Ludger Hoffmann zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Synchron. 349-356
Kameyama, S. (2017) Japanisch. In: Hoffmann, L.; Kameyama, S.; Riedel, M.; Şahiner, P. & Wulff, N. (Hg.) Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt. 177-196
Kameyama, S. (2017) Sprachentwicklung im Schulalter. In: Hoffmann, L.; Kameyama, S.; Riedel, M.; Şahiner, P. & Wulff, N. (Hg.) Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt. 268-295
Kameyama, S. & Özdil, E. (2017) Mehrsprachigkeit. In: Hoffmann, L.; Kameyama, S.; Riedel, M.; Şahiner, P. & Wulff, N. (Hg.) Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt. 71-90
Redder, A.; Ogawa, A. & Kameyama, S. (2012) “Unpersönliche Konstruktionen” – Einleitung in kategorielle Schnittstellen. In: Redder, A.;Ogawa, A. & Kameyama, S. (Hg.) "Unpersönliche Konstruktionen". Prädikationsformen funktional und sprachübergreifend betrachtet. München: iudicium. 7-10
Kameyama, S. (2012) Unpersönliche Konstruktionen in deutschen und japanischen populärwissenschaftlichen Zeitungstexten. In: Redder, A.; Ogawa, A. & Kameyama, S. (Hg.) "Unpersönliche Konstruktionen". Prädikationsformen funktional und sprachübergreifend betrachtet. München: iudicium. 64-78
Hohenstein, C. & Kameyama, S. (2010) Kontrastive Analyse Japanisch-Deutsch. In: Krumm, H.-J. / Fandrych, C. / Hufeisen, B. / Riemer, C. (Hg.) HSK Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin u.a.: de Gruyter. 593-602
Kameyama, S. (2007) Person(al)deixis, Objektdeixis. In: Hoffmann, L. (Hg.) Deutsche Wortarten. Berlin u.a.: de Gruyter. 577-600
Meyer, B. & Kameyama, S. (2007) Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz – Forschungsansätze und Desiderate aus Sicht einer empirisch-angewandten Linguistik. In: Kameyama, S. & Meyer, B. (Hg.) Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz. forum Angewandte Linguistik. Frankfurt am Main u.a.: Lang. 7-24
Kameyama, S. (2006) Verständnissicherung in Diskursen zwischen Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern. In: Ehlich, K. & Hornung, A. (Hg.) Praxen der Mehrsprachigkeit. Münster u.a.: Waxmann. 129-153
Hohenstein, C. & Kameyama, S. (2004) Japanische und deutsche Expertendiskurse in ein- und mehrsprachigen Konstellationen. In: Neue Beiträge zur Germanistik. 2004/3, 5. 213-218
Kameyama, S. (2004) Modal Expressions in Japanese and German Planning Discourse. In: House, J. & Rehbein, J. (eds.)(2004) Multilingual Communication. Amsterdam u.a.:Benjamins. 281-302
Rehbein, J. & Kameyama, S. (2004) Pragmatik. [Art. 69]. In: Ammon, U.; Dittmar, N.; Mattheier, K.J. & Trudgill, P. (eds.)(2004) Sociolinguistics / Soziolinguistik. HSK3.1. Berlin, New York: de Gruyter. 556-588
Hohenstein, C. & Kameyama, S. (2000) Zur kontrastiven Analyse von sprachlichen Ausdrucksmitteln in Expertendiskursen. Am Beispiel japanischer und deutscher Vortrags- und Planungsdiskurse. In: Meyer, B. & Toufexis, N. (Hg.) Arbeiten zur Mehrsprachigkeit (AzM) 11. Hamburg: Universität Hamburg, SFB 538 Mehrsprachigkeit. 26-44
Kameyama, S. (1999) 談話研究のツールとしての転記エディターと談話データベース, [Transkriptionseditor und Diskursdatenbank als Werkzeuge der Diskursforschung]. In: Japanese Linguistics 5. 129-142
Kameyama, S. (1999) Wiederholen. In: Bührig, K. & Matras, Y. (Hg.) Sprachtheorie und sprachliches Handeln. Festschrift für Jochen Rehbein. Tübingen: Stauffenburg. 187-202
Kameyama, S. & Malek, I. (1994) Transkriptionen authentischer und simulierter Terminabsprachen. Verbmobil Report 27. Hamburg: Universität Hamburg
Kameyama, S. & Malek, I. (1993) Konstellation und Szenario von Terminabsprachen. Verbmobil Report 23. Hamburg: Universität Hamburg
Lebenslauf
2020 – Akademischer Oberrat an der Fakultät 15 Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund
2019 – 2020 Akademischer Rat an der Fakultät 15 Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund
2013 – 2018 Akademischer Rat auf Zeit an der Fakultät 15 Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund
2012 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät 15 Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund
2012 (SoSe) Professurvertretung: Germanistische Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik und Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz
2011 (WiSe) Lehrbeauftragter am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund
2004 – 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik I (IfG I) der Universität Hamburg, Lehre im Bereich "Linguistik des Deutschen" und "DaF/DaZ", Studienfachberater
2009 Gastdozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW, CAS Interkulturelle Kommunikation)
2008 (SoSe) Professurvertretung: Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik am Institut für Germanistik der Universität Kassel
2002 Promotion an der Universität Hamburg zum Thema: "Verständnissicherndes Handeln – Zur reparativen Bearbeitung von Rezeptionsdefiziten in deutschen und japanischen Diskursen" (DaF/JaF)
1999 – 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG–Sonderforschungsbereich 538 Mehrsprachigkeit, Projekt "Japanische und deutsche Expertendiskurse" an der Universität Hamburg
1998 – 1999 Gastwissenschaftler / Visiting Fellow (招聘研究員) am National Institute for Japanese Language (国立国語研究所) in Tokyo
1997 – 1998 Elternjahr mit Tochter Sara
1993 – 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF–Verbundprojekt VERBMOBIL, Projekt "Szenarioentwicklung/Kommunikationsfeld" an der Universität Hamburg
1992 Magister in Germanistik, Sprachlehrforschung (mit Schwerpunkt DaF) und Allgemeinen Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg